Urbantu

Urbantu
Ur|bantu,
 
die ältesten (hypothetischen) gemeinsamen Formen der Bantusprachen, die als Bezugssystem der von C. Meinhof begründeten historisch-vergleichenden Bantusprachforschung dienen. Das Urbantu umfasste danach ursprünglich mindestens 23 Nominalklassen sowie die entsprechenden pronominalen Konkordanzsysteme. (Protobantu)
 
 
C. Meinhof: Grundr. einer Lautlehre der Bantusprachen (1899, Nachdr. Nendeln 1966);
 C. Meinhof: Grundzüge einer vergleichenden Gramm. der Bantusprachen (31967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Afrikanische Kultur — Der Begriff einer Afrikanischen Kultur ist im strengen Sinne nicht haltbar, da sich der Kontinent kulturell mindestens in die verschiedenen Regionen Nordafrika sowie das transsaharische Schwarzafrika teilen lässt. Die nordafrikanischen Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bantu-Sprachen — Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta Kongo Zweigs der afrikanischen Niger Kongo Sprachen. Es gibt etwa 500 Bantusprachen, die von ca. 200 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie sind im gesamten mittleren und südlichen Afrika… …   Deutsch Wikipedia

  • Bantusprache — Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta Kongo Zweigs der afrikanischen Niger Kongo Sprachen. Es gibt etwa 500 Bantusprachen, die von ca. 200 Mio. Menschen gesprochen werden. Sie sind im gesamten mittleren und südlichen Afrika… …   Deutsch Wikipedia

  • Bantusprachen — Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Dempwolff — Otto Heinrich Louis August Dempwolff (* 25. Mai 1871 in Pillau; † 27. November 1938 in Hamburg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Ethnologe. Als Oberstabsarzt in der kaiserlichen Schutztruppe angestellt, studierte er in Afrika die …   Deutsch Wikipedia

  • AFRIQUE NOIRE - Langues — Il ne semble pas exagéré de dire qu’il existe un «tiers monde» dans le champ d’étude des langues ethniques et que les langues de l’Afrique noire en font partie. On en a progressivement rendu compte depuis le XVIIe siècle; mais, jusqu’à une date… …   Encyclopédie Universelle

  • Herero — He|re|ro I 〈m.; , oder m. 6〉 Angehöriger eines südwestafrikan. Bantuvolkes II 〈n.; od. s; unz.〉 dessen Sprache * * * He|re|ro, der; [s], [s] u. die; , [s]: Angehöriger bzw. Angehörige eines südwestafrikanischen Bantustammes. * * * Herero,   …   Universal-Lexikon

  • Meinhof — Meinhof,   1) Carl, Afrikanist, * Barzwitz (bei Schlawe in Pommern) 23. 7. 1857, ✝ Greifswald 10. 2. 1944; 1904 Professor in Berlin, 1909 in Hamburg; Begründer der vergleichenden afrikanischen Sprachwissenschaft; erforschte besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Protobantu — Protobantu,   von M. Guthrie hypothetisch angesetztes System von mehreren genealogisch miteinander verbundenen Ursprachen, aus denen alle heutigen Bantusprachen hervorgegangen sein sollen, sowie für die sprachlichen Inventare, die den einzelnen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”